Fine Sushi & Asian Cuisine am Rantumer Campingplatz
Fine Sushi & Asian Cuisine am Rantumer Campingplatz
2023 finden erneut die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit auch auf der Insel Sylt statt. Unter dem Motto „Jede Tat zählt!“ setzte Sylt ein deutliches Zeichen zur Unterstützung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Um den 20. bis 26. September 2023 herum wird es wieder zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen geben, die Nachhaltigkeit erlebbar machen und den Weg ebnen für ein nachhaltiges Sylt.
Folgende Aktionen und Veranstaltungen werden in diesem Jahr während der Nachhaltigkeitstage vom ISTS organisiert. Da ist für jeden etwas dabei, einfach mal vorbeischauen und mitmachen!
Ozean Foto Workshop | Wie sieht die Welt aus der Sicht eines Mikroplastikpartikels aus? Finde es bei diesem Foto Workshop heraus und lerne mehr über Mikroplastik im Meer und allgemeine Foto Techniken um Dich in die Lage eines Mikroplastikpartikels hineinzuversetzen. Am Ende kannst du Dein bestes Bild und jede Menge Ideen zu Plastikvermeidung und Zero Waste mit nach Hause nehmen.
Termine: 20.09.2023, ab 13.30 Uhr – Zur Anmeldung
21.09.2023, ab 09.30 Uhr – Zur Anmeldung
Schnorcheln mit Virtual Reality | Erleben Sie die Faszination des Ozeans bei uns in der Sylter Welle. Ohne lange Flüge und CO2 Emissionen können Sie die Unterwasserwelt des Meeres bestaunen und die schönsten Riffe der Welt mithilfe einer Virtual Reality-Brille erkunden. Der Eintritt in die Sylter Welle ist nicht inklusive, aber wir stellen kostenlos die Ausrüstung für Ihr unvergessliches Schnorchelerlebnis zur Verfügung.
Das Angebot gilt während der Sylter Nachhaltigkeitstage und je nach Verfügbarkeit
Termine: Zu den Öffnungszeiten der Sylter Welle
»weitere Informationen
Spiele für eine plastikfreie Küste | Neues lernen, viel frische Luft und etwas Gutes für Tier und Natur tun. Bei spannenden und abwechslungsreichen Spielen lernen Kinder eine Menge über das Thema Müll im und am Meer. Fragen wie: „Was schwimmt da eigentlich alles in unseren Meeren rum?“, „Was bedeutet das für die Tiere?“ oder „In welcher Tonne entsorge ich überhaupt welchen Müll?“ werden bei spielerischen Wettkämpfen beantwortet.
Termin: Dienstag, 19.09.2023 um 10.00 Uhr – Jetzt anmelden!
Workshop Nachhaltige(re) Menügestaltung | Neben Gastrotrends, aktuellen Gastansprüchen und Emissionen von Lebensmitteln, soll es in diesem Workshop um Ansätze einer fairen und nachhaltigen Ernährung, um Möglichkeiten einer nachhaltigen Menügestaltung und um einen Energiecheck in der Küche gehen. Inspirierende Best Practice-Beispiele, die Bewertung der eigenen Speisekarte und die Entwicklung einzelner nachhaltiger(er) Gerichte runden den praxisnahen Workshop für Hotels und Gastronomiebetriebe mit Fokus auf Küchen- und Servicepersonal sowie Führungskräfte ab.
Termin: 20.09-21.09.2023, 9.00-13.30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung
WOK WOK WOK Figurentheater Hille Puppille | Dieses Stück zum Thema „Artenvielfalt und Naturschutz“ beginnt als Sommerwiesen-Idyll. Die Kröte Käthe hat es schwer, ihr Laich entwickelt sich nicht. Der verschmutzte Teich schadet ihm und allen anderen Tieren und Pflanzen. Die Tiere entdecken viel Müll in dem Gewässer, insbesondere Plastik. Gemeinsam säubern sie den Teich und kommen zu der Erkenntnis: weniger ist mehr, mehr ist gut.
Termin: Samstag, 23.09.2023 um 11.00 Uhr
Jetzt Tickets buchen!
Werde Sylter Umweltschützer*in | Am Morsum Kliff in die Vergangenheit schauen und einen Eisbären auf Sylt entdecken? An den verschiedenen Stationen des Umweltschützer-Heftes können Kinder die Insel von einer neuen Seite entdecken. Zusätzlich zu Aufgaben rund um die Sylter Natur werden auch andere Themen wie Müll, Ressourcen oder Mobilität behandelt.
Der ISTS hat anlässlich der Nachhaltigkeitstage 2022 einen Kreativwettbewerb zum Thema Plastik und Mikroplastik im Meer ausgeschrieben. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler von Sylt haben dabei individuelle Beiträge eingereicht. Als Hauptgewinn gab es die Teilnahme am Ozean Foto Workshop für die gesamte Klasse und eine Systemkamera von Sony zu gewinnen. Die besten Einsendungen können Sie hier sehen.
Auch außerhalb der Nachhaltigkeitstage setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein – Tag für Tag. Wir optimieren zum Beispiel unsere betrieblichen Abläufe, sei es in der Sylter Welle oder im Verwaltungsgebäude, fördern E-Mobilität auf der Insel oder halten die wertvolle Sylter Natur sauber. In unserem Nachhaltigkeitsbericht stellen wir ausführlich dar, in welchen Bereichen und in welcher Form wir aktiv werden.
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der ganzen Welt
Bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals (SDGs), im Mittelpunkt. Sie wurden im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen im Rahmen der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet und bilden den globalen Bezugsrahmen für die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung in der Zukunft. Die Tourismuswirtschaft spielt dabei, besonders auf Sylt, eine entscheidende Rolle, denn sie hat Berührungspunkte mit allen Bereichen und bildet einen wichtigen Querschnitt ab.
Die Nachhaltigkeitsziele sind ein allgemeiner Aufruf zum Handeln um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und die Lebensbedingungen und Perspektiven aller Menschen weltweit zu verbessern. 2015 wurden die Ziele im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in allen Mitgliedsstaaten der UN übernommen und sollen bis 2030 erreicht werden. In der Zwischenzeit wurde schon viel erreicht, aber es liegt noch ein langer Weg vor uns. 2019 wurde die Decade of Action ausgerufen, um die Ziele noch rechtzeitig zu erreichen und niemanden zurück zu lassen.