Wie ist das Klima auf Sylt? Kann ich einen Strandkorb für einen ganz bestimmten Strandabschnitt reservieren? Und kann ich Silvester auf Sylt mit mitgebrachten Böllern und Raketen begrüßen? Antworten auf diese und weitere an uns von Urlaubern herangetragene Fragen haben wir hier in unserem FAQ kurz und kompakt für Sie zusammengefasst.
Veranstaltungen
Mit unserem Veranstaltungskalender haben Sie alle wichtigen Events im Blick und können begehrte Tickets direkt online buchen.
Biike ist in Nordfriesland (Schleswig-Holstein) ein traditionelles Volksfest mit Feuerbrauch, das am 21. Februar gefeiert wird. Es soll den Winter vertreiben und früher wurden damit die Walfänger verabschiedet. Traditionell isst man an diesem Tag Grünkohl mit Familie und Freunden.
Nein, im Winter ist Wattwandern nicht möglich.
Ringreiten hat auf Sylt Tradition. Die Turniere finden in den Sommermonaten zwischen Mai und August in den Ringreiter-Vereinen der Sylter Ostdörfer Keitum, Archsum und Morsum statt.
Um die historischen Reetdachhäuser auf der Insel zu schützen, ist die private Feuerwerkknallerei ausdrücklich untersagt!
Die Nordseeinsel bietet vielfältige Möglichkeiten zum Ausgehen. Vor allem die Inselhauptstadt Westerland ist hier anzuführen: In der belebten Einkaufsmeile, der Friedrichstraße, und in ihrer Umgebung finden sich Bars und Gaststätten für jeden Geschmack. Am Abend geht es dann in eines der Strandrestaurants, um den Tag anschließend mit einem Club-Besuch zu krönen. Darf es exklusiver sein? Dann rauf aufs (Party-)Boot - mit der MS „Adler VI“ stechen Sie von Hörnum aus in See. Dass viele Getränke zum halben Preis erhältlich sind, dürfte schnell für ausgelassene Stimmung sorgen.
Das Winzerfest 2020 findet vom 07. bis zum 12. Juli statt. Mehr über diese außergewöhnliche Open-Air-Veranstaltung in Westerland, erfahren Sie unter dem Link.
Eine Auswahl der Sehenswürdigkeiten haben wir nachfolgend für Sie hier als Liste zusammengefasst.
⠀
• Sylter Heimatmuseum
• Altfriesisches Haus
• Feuerwehrmuseum der Sylter Ostdörfer
• Heimatstätte für Heimatlose
• Rathaus Westerland
• Erlebniszentrum Naturgewalten
• Lieblingsplätze - Kultur & Geschichte
• Lister Ellenbogen
• Braderuper Heide
• Rantumbecken
• Vogelkoje Eidum
• Rotes Kliff
• Vogelkoje Kampen
• Denghoog
• Tipkenhoog
• Morsum Kliff auf Sylt
• Kirche St. Martin
• Kirche St. Nicolai
• Kirche St. Niels
• Kirche St. Peter
• Kirche St. Severin
• Friesenkapelle
Syltness Center
Montag & Dienstag ab 18.45 Uhr
Mittwoch & Freitag ab 12.30 Uhr
Samstag ab 12.00 Uhr
Sonntag ab 18.00 Uhr
Sylter Welle
Ja, und zwar für die Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder). Für weitere Informationen zu Sondertarifen und den Angeboten rufen Sie bitte unter ✆ 04651 998111 an.
Handtücher 2,50- € (+10,- € Pfand), Saunatücher 4,50,- € (+25,- € Pfand) und Bademäntel 5,- € (50,- € Pfand) erhalten Sie gegen Gebühr an der Kasse.
Aufgrund turnusmäßiger Wartungsarbeiten, die in der Sylter Welle einmal jährlich im November stattfinden, ist die Badelandschaft im eingangs erwähnten Zeitraum für Gäste nicht zugänglich. Der Saunabereich bleibt hiervon unberührt und steht Ihnen von 12:00 - 21:00 Uhr wie gewohnt zur Verfügung.
Die Sylter Welle hat täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Strandkorbbuchung
Ja, die Möglichkeit besteht. Reservieren Sie noch heute über unser praktisches Online-Buchungssystem Ihren persönlichen Strandkorb zum Wunschzeitraum.
Natur, Strand, Wetter
Das Wetter auf Sylt ist das ganze Jahr über wechselhaft. Sonne, Wind und Regen wechseln sich zu jeder Jahreszeit teilweise täglich mehrmals ab. Für einen Besuch auf der Insel empfiehlt sich deshalb entsprechende Wechselkleidung. Das aktuelle Wetter und Vorhersagen für die nächsten Tage auf Sylt können Sie auf unserer Website abrufen.
Wenn die Sonne mal nicht scheinen sollte, macht das überhaupt nichts! Wir haben praktische Schietwetter-Tipps für die Freizeitgestaltung zusammengefasst. Unabhängig von Wind und Wetter sind Sie etwa im Erlebnisbad Sylter Welle. Auch ein Besuch des Erlebniszentrum Naturgewalten und des Sylt Aquariums bietet sich bei Dauerregen an.
Die Heide blüht zwischen Ende Juli bis Mitte August.
Die Sandvorspülungen finden ganzjährig statt und die Planung dessen liegt leider außerhalb unseres Einflussbereiches.
Generell gilt, dass die Mitnahme von Hunden während der Hauptsaison nur an den gekennzeichneten Hundestränden erlaubt ist. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Themenseite "Urlaub mit Hund" und in unserer Broschüre.
Lesen Sie alles zum Thema Urlaub mit Hund in unserem Flyer.
Aus Rücksichtnahme auf die Tiere, halten Sie bitte Abstand von mindestens 200 Metern. Hunde sind unbedingt anzuleinen! Ist zu befürchten, dass sich die Robbe möglicherweise verletzt hat, benachrichtigen Sie am besten den Seehundjäger Herr Diedrichsen unter der Rufnummer ✆ 01608429413.
Strandausritte am Wattenmeer starten regelmäßig von den Reitställen Hoffmann und Grünhof in Keitum. Sie sollten Reiterfahrung mitbringen und sich bei Interesse vor der geplanter Teilnahme anmelden. Rufnummer: ✆ 04651 31 563 (Hoffmann) bzw. ✆ 04651 31 208 (Grünhof)
Urlaub mit Handicap
Rollatoren und andere Hilfsmitte erhalten Sie im Sanitätshaus Sylt.
In Westerland erhalten Sie einen Strand- bzw. Schwimmrollstuhl am Strandaufgang "Badezeit". Wenden Sie sich bei Interesse hier bitte direkt an den Rettungsschwimmerstand 4.40 (✆ 04651 5555, während der Saison von 10:30 bis 17:00 Uhr erreichbar). Auch am Übergang "Oase zur Sonne" am Restaurant Strandoase können Sie einen entsprechenden Strandrollstuhl leihen. Eine Reservierung beim Rettungsschwimmerstand 4.80 (✆ 0174 9014758) wird erbeten. In Rantum können im Strandweg 7 zwei Strandrollstühle nach vorheriger Terminabsprache ausgeliehen werden.
In allen Inselorten, mit Ausnahme von Hörnum, wird bei einer Schwerbehinderung ab 80% eine Ermäßigung von 20 % gegeben. Die eingetragene Begleitperson ist frei. In Hörnum wird bei einer Schwerbehinderung ab 80 % eine Ermäßigung von 50 % gewährt. Die eingetragene Begleitperson erhält ebenfalls eine Ermäßigung von 50 %.
Ja, eine ganzjährige Badekur auf der Nordseeinsel ist möglich, wenn Sie einen hiesigen Badearzt aufsuchen. Eine Übersicht der Ärzte auf Sylt finden Sie unter dem Link.
Unterkünfte
Ja, denn ohne DJH-Mitgliedskarte oder der International Hostelling Card (internationale Gastkarte) ist keine Übernachtung möglich. Entsprechende Ausweise betragen Sie bitte direkt bei den Jugendherbergen in Hörnum, List und Westerland.
Buchen Sie Ihre Unterkunft einfach und bequem online!
Die Zahlungskonditionen und Schlüsselübergabe klären Sie bitte direkt mit Ihrem Vermieter.
Einkaufen
In der Zeit vom 15.03. bis 31.10. sowie 17.12. bis 08.01. können Sie sonntags und an Feiertagen von 11.00 bis 17.00 Uhr shoppen. Die gelockerten Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen macht die sogenannte Bäderverordnung möglich. Sie gilt für 95 Gemeinden von Schleswig-Holstein.
Der Wochenmarkt findet mittwochs (in der Hauptsaison) und samstags (ganzjährig) in Westerland auf dem Rathausplatz statt. Erfahren Sie mehr über den Wochenmarkt und die Hofläden auf Sylt!
Besonders beliebt ist der Hausfrauenflohmarkt in Westerland. Jeden Donnerstag treffen sich hier vor dem Rathaus bis zu 50 Händler, um Einheimischen und Urlaubern ihre ausgewählten Waren zu präsentieren.
Anreise und Verkehr
Der Flughafen auf Sylt wird gegenwärtig von keinem Linienbus der Sylter Verkehrsgesellschaft angefahren. Jedoch stehen vor Ort in der Regel Taxis für Sie bereit. Ist kein Taxi auffindbar, können Sie eines zum Beispiel telefonisch über die Vereinigte Sylter Funktaxenzentrale (✆ 04651 5555) anfordern. Weitere Informationen finden Sie unter Mobilität vor Ort.
Die Adler Schiffe steuern die Nachbarinsel von den Sylter Häfen in Hörnum und List an. Mehr Details zu den Tagesausflügen und Überfahrten mit direkter Buchungsoption haben wir für Sie auf unserer Themenseite Schiffsausflüge zusammengetragen.
Ab Niebüll erreichen Sie die Nordseeinsel mit dem SyltShuttle (Deutsche Bahn) oder dem blauen RDC AUTOZUG Sylt. Eine Anreise ist auch über Dänemark möglich: Von Havneby geht es mit der Fähre nach List und zurück.
Der DB SyltShuttle bietet seit kurzem eine Stellplatzreservierung an. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des SyltShuttles.
Tickets für den AUTOZUG Sylt können Sie online bequem über die RDC Autozug Sylt GmbH buchen.
Die Kosten für die Überfahrt bei der Deutschen Bahn (Stand: 1. Januar 2020) belaufen sich auf 56,- € für die einfache Fahrt bzw. 99,90 € für die Hin-und Rückfahrt. In der Wochenmitte bietet die Deutsche Bahn im Zuge des "DiMiDo"-Angebots vergünstigte Überfahrten zum Preis von 87,- €. Beim RDC (Stand: 1. Januar 2020) ist die einfache Fahrt ab 19,99 € über das Online-Sparpreisticket möglich. Eine Normaltarif-Einzelfahrkarte ist zum Preis von 56,- € erhältlich, für die Hin- und Rückfahrt zahlen Sie 100,- € bzw. 85,- € (DiMiDo-Ticket). Alle Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Preise erfragen Sie bitte bei den Autozug-Anbietern.