Close
Was möchten Sie buchen?
Westerland
E-Bike / E-Roller

Anzahl und Modelle wählen
Sie im nächsten Schritt.

Close
Zugausfälle Dezember 2023
In der Zeit vom 04. Dezember, 23.00 Uhr bis zum 08. Dezember 2023, 04.00 Uhr ist der Bahnhof Westerland voll gesperrt, weshalb es zu erheblichen Zugausfällen und Einschränkungen im Personen- und PKW-Verkehr kommt.
24 Türchen Sylt-Glück
Auch in diesem Jahr präsentiert der Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) mit dem digitalen Sylt-Adventskalender 24 Tage voller Überraschungen, um die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen.
Brauchtum, Ringreiten und Sylter Sagen

Kultur

Sicher datierte Funde aus der mittleren Steinzeit weisen darauf hin: Sylt war bereits etwa 8.000-3.500 v. Chr. bewohnt. Im 8. Jahrhundert machten sich die Friesen aus ihrem ursprünglichen Siedlungsgebiet zwischen Nord-Holland und der Weser auf ins heutige Nordfriesland und wurden auch auf Sylt und deren Nachbarinseln sesshaft. Zur gleichen Zeit hatten Wikinger dort Stützpunkte eingerichtet, trieben wie die Friesen mit hochseetüchtigen Schiffen Handel mit fremden Ländern und Kulturen. Die Wikinger verschwanden ca. 1.100 n. Chr. – die Friesen blieben.

Friesische Kultur

Wie die Mundart, so unterscheidet sich auch die Sylter Tracht von denen der Nachbarinseln. Es gab auf Sylt Trachten für den Alltag, für feierliche Anlässe und für verheiratete Frauen.

Am Ende der Walfangzeit im 18. Jahrhundert schwand der Wohlstand und so nach und nach die kostbaren Kleider mit der Haube (Hüüf) und den vergoldeten Messingmünzen (Döpken). Im Jahre 1975 wurde der „Söl`ring Foriining“ eine Originaltracht von einer Morsumer Familie zur Verfügung gestellt. So konnte eine Rekonstruktion erfolgen und wir können die bemerkenswerte Altsylter Tracht an den Damen der Trachtengruppe des Vereins bewundern. Die Herren trugen von je her, ausgerichtet auf die Seefahrt, die gebräuchlichen Kleider der nordeuropäischen Hafenstädte.

Ein großer Teil der vom Lehrer und Inselchronisten C. P. Hansen ( 1803-1879) aufgeschriebenen Sylter Sagen mögen wohl seiner lebhaften Fantasie entsprungen sein, jedoch hat niemand vor ihm daran gearbeitet, die alten mündlichen Überlieferungen für die Nachwelt zusammenzutragen und zu publizieren. Parallel erforschte und vermaß er seine Heimatinsel Sylt akribisch, sodass die Sylter Sagen nach C. P. Hansen den Anspruch erheben können, jeder kritischen Betrachtung der Orts- und Flurbeschreibungen standzuhalten.

weißes Friesenhaus
Image "Kultur" on Page "Kultur"
König Finns Hochzeit - Aus „Sylter Sagen“ nach C. P. Hansen
Echt friesisch

Söl´ring

Friesisch ist wie das zur Gruppe der westgermanischen Sprachen gehörende Englisch, Niederdeutsch und Hochdeutsch eine völlig selbstständige Sprache. Man unterscheidet in drei Mundartgruppen: Westfriesisch, Ostfriesisch und Nordfriesisch. Das Sylter Friesisch „Söl´ring“ gehört zu den inselnordfriesischen Mundarten, jedoch unterscheiden sich diese so stark voneinander, dass sich die Insulaner von Föhr, Amrum, Helgoland und Sylt kaum in ihrer Sprache verständigen können.


Als Umgangssprache ist das Söl´ring auf Sylt fast verschwunden, nur noch wenige Familien, zumeist in den Ostdörfern Archsum und Morsum, geben diesen Kulturschatz an Kinder und Enkel weiter. Vorsichtig geschätzt geht man von nicht mehr als 3 % Söl´ring-Sprechern auf Sylt aus. Durch den starken Zuzug der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten nach dem 2. Weltkrieg und den stetig wachsenden Tourismus war diese Entwicklung nicht aufzuhalten. In fünf Kindergärten auf Sylt werden die Kleinen spielerisch mit dem Söl´ring in Berührung gebracht und durch einige motivierte Sylter Pädagogen ist es möglich, dass an vier deutschen Grundschulen und einer dänischen Schule ein paar Stunden Söl´ring-Unterricht pro Woche gegeben werden können.


Die „Söl’ring Foriining“, der Sylter Verein, hat sich die Förderung des Söl´ring als Kulturgut zur Aufgabe gemacht. Friesische Publikationen sowie Söl´ring-Sprachkurse werden Interessierten seit Jahrzehnten angeboten. „ Wü snaki Söl´ring“ – „Wir sprechen Söl´ring“

Unterkünfte mit Reetdach
Buchen Sie sich direkt online Ihre Urlaubsunterkunft mit Reetdach, die wir hier inselweit für Sie zusammengestellt haben.
Zur Übersicht

Traditioneller Sport

Ein Pferd mit Reiter, eine Lanze und ein kleiner Messingring sind die Zutaten für die traditionellen Ringreiterturniere. Im Jahre 1841 fanden auf Sylt die ersten Ringreiterspiele statt und entwickelten sich bis in die heutige Zeit zu beliebten Turnieren für einheimische Zuschauer und Gäste.

Der Reiter muss mit einer etwa zwei Meter langen Lanze einen kleinen, zwischen zwei Pfählen an einer Leine locker aufgehängten Messingring von 12 bis 25 Millimeter aufspießen. Die Turniere finden ab Pfingstsonntag in den Ringreiter-Vereinen der Dörfer Keitum, Archsum und Morsum im vierzehntägigen Rhythmus statt. Seit 1980 reiten auch die Frauenriegen die Königinnenwürde aus. Auf Sylt bestehen insgesamt acht Ringreitervereine mit unterschiedlichsten Uniformen, die teilweise bereits im 19. Jahrhundert gegründet wurden.
Seit 2021 zählt die schleswig-holsteinische Tradition des Ringreitens zum Immateriellen Kulturerbe des Landes.
»Alle Termine

Damals wie heute

Tradition

Viele Traditionen sind bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Es gibt aber auch einige Entwicklungen, die noch nicht allzu lange zurückliegen, mittlerweile aber trotzdem zum Sylter Leben dazu gehören.

Moin – Die Begrüßung auf Norddeutsch
„Moin“, so erklingt es an der Küste an jeder Ecke und zu jeder Tages- und Nachtzeit. Denn hierbei handelt es sich nicht um das norddeutsche „Guten Morgen“, sondern eher um ein allgemeines „Hallo“. Für die Herkunft des Wortes gibt es verschiedene Theorien. Für die Friesen leitet sich „Moin“ von „moi“ ab, das „angenehm, gut, schön“ bedeutet.

Erstmal „Also, erstmal!“
So wie es eine inseltypische Begrüßung gibt, so gibt es natürlich auch die Verabschiedung. Eingefleischte Sylter sagen nicht „Auf Wiedersehen“ oder „Tschüß“, nein, hier sagt man „Erstmal“. Das klingt fast so, als würde man sich nicht richtig verabschieden müssen, da sich die Wege demnächst eh wieder kreuzen.

Friesennerz – Gelb, leuchtend und mittlerweile Kult
An einem Sturm- oder Regentag kann manchmal alles etwas trist wirken. Doch in der Ferne wird man immer etwas Leuchtendes entdecken: der knallgelbe Friesennerz. Entstanden ist die Regenjacke 1965 im dänischen Hörve und war bis in die 80er Jahre nicht wegzudenken. Zurzeit erlebt sie ein Comeback und viele Modegeschäfte haben die Kultjacke im Bestand.

Boßeln – Friesischer Traditionssport
Boßeln ist schon mehrere Jahrhunderte alt und entstand vermutlich im Mittelalter, als zur Abwehr von Feinden Lehmkugeln geworfen wurden. Aus dem Zielweitwurf entstand ein spannender Wettkampf. Noch immer erfreuen sich mehrere Generationen an dem Nationalsport der Friesen. Heute ist das Ziel des Spiels, eine Kugel über eine festgelegte Strecke zu werfen und dabei möglichst wenige Würfe zu benötigen. Der typische Klönschnack darf dabei natürlich nicht fehlen und es ist auch nicht ausgeschlossen, dass gerade im Winter der eine oder andere Glühwein getrunken wird.

Auf einen kurzen Plausch

Friesenwälle & Klöntüren

Die vor vielen Sylter Häusern aus Findlingen und Feldsteinen und zum Teil mit Gras durchwachsenen sogenannten Friesenwälle sind eine uralte Form der Grenzen von Baugrundstücken. Mit einer Höhe von etwa einem Meter sollten sie auch die hinter den Häusern liegenden Gemüsegärten schützen. Die ursprüngliche Sylter Tür war zweigeteilt in eine obere und untere Luke, hielt das Federvieh aus dem Haus und ließ trotzdem ein Gespräch mit dem Nachbarn zu. So hat sich der Ausdruck „Klöntür“ eingebürgert.

Fliesen

Porzellan

Die Fliesenwände alter Sylter Häuser sind eine Erinnerung an die um 1630 beginnende Walfangzeit der Sylter Kapitäne. Sie brachten die handbemalten Fliesen aus Holland mit, um die luftschichtlosen Wände ihrer Häuser gegen Feuchtigkeit und Kälte zu schützen. Beliebte Motive waren u. a. biblische Szenen sowie Blumen und Schiffe. Neben wertvollem Gebrauchsporzellan wurden Porzellan-Pekinesen als Zeichen des Wohlstandes mitgebracht.

Jöölboom

Der „Jöölboom“, ein Zeugnis alter Überlieferung heidnischen und religiösen Brauchtums war in Ermangelung von Nadelbäumen ein Ersatz für Adventskranz und Tannenbaum. Der heutige Jöölboom hat vier Kerzen und erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Er besteht aus einem rechteckigen Fuß, einem 60 cm hohen Rundstab in der Mitte und drei Querstreben in einem Abstand von ca. 20 cm, die mittlere dabei um ein Drittel länger als die untere und obere. Ein Kranz aus Krähenbeere oder Buchs, an den Streben-Enden befestigt, versinnbildlicht den kürzesten Jahresbogen, den die Sonne zur Mittwinterzeit durchläuft. Gebäckfiguren, wie Adam und Eva mit dem Baum der Erkenntnis, sowie Haustiere als Symbole für Stärke, Treue, Kraft und Wachsamkeit werden befestigt. Äpfel und Backpflaumen stehen für Fruchtbarkeit und unzerstörbare Keimkraft.

Der Silvesterlauf der Kinder mit dem Rummelpott aus Topf, Stock und Schweinsblase gehört fast der Vergangenheit an. Das Maskenlaufen (Maskenloop) der Erwachsenen erfreut sich in den Sylter Ostdörfern weiterhin großer Beliebtheit und man wartet im Hause auf die Maskierten mit ihren Liedern und Gedichten, die das Dorfleben des vergangenen Jahres scherzhaft beleuchten.

Sylter Friesenhaus
Sylts ⠀

Kulturangebot

Close
Bitte warten Sie Wir finden die besten Unterkünfte für Ihre Suche
  • Größter touristischer Dienstleister auf Sylt
  • Wir vermitteln über 2.000 Unterkünfte auf der Insel
  • Mehr als 4.000.000 zufriedene Gäste
  • Tipps und Beratung von Inselexperten
  • Geprüfte Service-Qualität
Logo lokal + sicher buchen
Loading
Close
Jetzt im Bonusclub anmelden
MY SYLT

Loading