Schmierereien in öffentlicher WC-Anlage nehmen überhand
Schmierereien in öffentlicher WC-Anlage nehmen überhand
Die Sylter Küste ist der Gewalt des Meeres ständig unmittelbar ausgesetzt. An nur wenigen Stellen der deutschen Nordseeküste trifft das Meer mit so großer Kraft auf die Küste wie auf der Insel Sylt.
Wäre diese Energie nutzbar, würde ein Meter Strandabschnitt reichen, um den Energiebedarf mehrerer Haushalte zu decken. Um die kostbare Küste zu schützen werden schon lange unterschiedlichste Maßnahmen ergriffen.
Die Anfänge des Küstenschutzes: Vor über hundert Jahren begann man mit der Errichtung fester Bauwerke wie Buhnen, Ufermauern, Deckwerke und Tetrapoden. Diese festen Bauwerke konnten Erosion allerdings kaum verhindern. 1972 wurden erstmalig Sandaufspülungen auf Sylt durchgeführt. Seit 1984 finden Sandaufspülungen regelmäßig entlang der Westküste statt.
WAS BRINGEN SANDAUFSPÜLUNGEN | Der Sinn von Sandaufspülungen besteht in der Schaffung von Vordünen, um den Rückgang von Dünen, den Abbruch von Kliffs und die Zerstörung von Küstenschutzanlagen zu verhindern. Denn durch starke Westwinde und Brandung werden jährlich 1-4 Meter von der Westseite der Insel abgetragen. Dieser Sand verlagert sich nach Nord oder Süd. Rund 1 Mio. m³ Sand gehen der Insel dadurch jährlich verloren.
Bei zusätzlichen Vorstrand-Aufspülungen, die einige hundert Meter vor der Küste stattfinden, wird Sand seeseitig des Sandriffs eingebracht. Der Sinn hierbei: Einlaufende Wellen sollen in einer vorgelagerten Brandungszone schon einen Teil ihrer Energie verlieren. Durch die Variation von Strand- und Vorstrand-Aufspülungen werden die Sandaufspülungen jährlich optimiert.
Der LKN.SH ermittelt anhand von Vermessungsdaten den jeweiligen Sandersatzbedarf und stimmt diesen zusammen mit dem zuständigen Ministerium (MELUND), dem Landschaftszweckverband Sylt und den von der Sandaufspülung betroffenen Sylter Gemeinden ab. Detaillierte Informationen zur Sylter Küste finden Sie im Fachplan Küstenschutz Sylt: www.schleswig-holstein.de/kuestenschutz
Generell gilt: zu allen Geräten der Sandaufspülung bitte Abstand halten!
Ein Überblick der jährlichen Sandmengen, Kosten und Kompensationsmaßnahmen.
SANDAUFSPÜLUNG IN ZAHLEN | Von 1972 bis 2020 wurden insgesamt rund 54,5 Mio. m³ Sand aufgespült. Davon allein 4,5 Mio. m³ im Vorstrandbereich. Im Jahr 2020 gab es eine Sturmflutserie – also ein lang andauerndes Sturmflutereignis – so heftig, wie es seit 1900 nur einmal dagewesen ist. Deshalb waren 2020 die Aufspülmengen wesentlich größer, als in den Vorjahren. Rund 2,0 Mio. m³ Sand wurden auf ca. 7,9 km Strandlänge aufgeschüttet (im Vgl. sonst ~0,75 Mio. m³) und rund 0,6 Mio. m³ Sand auf ca. 3,5 km Vorstrandlänge (im Vgl. sonst ~ 0,25 Mio. m³).
KOMPENSATION ZUR SANDENTNAHME | Für jede Teilfläche aus der Sand vor der Küste entnommen wird, werden Kompensationsmaßnahmen im Bereich des Naturschutzes vorgenommen. Nach Angaben des LZV Sylt zählen dazu: gebietsberuhigende Maßnahmen der Besucherlenkung auf Sylt sowie Maßnahmen zur Förderung des Nationalparks und seiner Tier- und Pflanzenwelt. Die Maßnahmen sollen im Besonderen der Flächenverbesserung u. a. im Übergang zwischen Land und Meer dienen (z.B. der Rückbau von Buhnen im Bereich des schleswig-holsteinischen Wattenmeers sowie den Inseln Sylt, Föhr und Amrum). Eine weitere Kompensationsmaßnahme ist der Ausgleich über Ökopunkte.