Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1 und Basis allen Lebens. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass ein gesunder Erwachsener etwa 1,5 Liter Wasser am Tag trinken sollte, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Neben Trinkwasser benötigen wir auch sauberes Wasser z.B. zum Zubereiten von Speisen, zur Körperpflege oder zum Waschen. Der tägliche Bedarf liegt in Deutschland bei etwa 120 Liter pro Person.
Unsere Erde ist zu 70 % von Wasser bedeckt – allerdings ist der größte Teil davon Salzwasser. Lediglich 2,5 % des gesamten Wasservorkommens ist Süßwasser. Diese begrenzten Süßwasservorräte sind sehr ungleichmäßig auf der Erde verteilt. Auch die Erneuerung der genutzten Vorräte durch Niederschläge erfolgt nicht überall in ausreichendem Maße – der Klimawandel befördert dieses Ungleichgewicht. Daher sind der Schutz und der nachhaltige Umgang mit der lebensnotwendigen Ressource Wasser elementar.
Wasser – lebensnotwendige Ressource
Die Insel Sylt ist umgeben von Wasser. Und zwar nicht nur von allen Himmelsrichtungen aus, sondern auch in der Tiefe. Der Grundwasservorrat der Insel ist ein kostbares Gut für ganz Sylt, mit dem wir alle sorgsam und sparsam umgehen sollten.
WOHER STAMMT DAS SYLTER TRINKWASSER? | Im Geestkern der Inselmitte befindet sich eine große Süßwasserlinse, aus der das Grundwasser gefördert wird.
Diese kostbare Süßwasserblase reicht vermutlich bis zu 80 Meter tief unter den Geestkern – so Schätzungen von Experten – und nimmt zum Inselrand hin an Tiefe ab. Da das Wasser auf seinem Weg verschiedene Erdschichten durchläuft, nimmt es Mineralien wie Calcium, Magnesium und Natrium auf.

WASSERVERSORGUNG SYLT | Die Energieversorgung Sylt (EVS) ist gemeinsam mit der Ver- und Entsorgung Norddörfer (VEN) zuständig für die Wasserversorgung der Insel. Die EVS betreibt 16 der insgesamt 22 Brunnen, die VEN 6. Das Rohwasser wird aus einer Brunnentiefe von 25 bis 45 Metern gefördert. Der Vorrat bildet sich durch Niederschläge ständig neu. Indem nur ein Bruchteil des natürlichen Grundwasservorrats entnommen wird, bleibt die Substanz des Reservoirs erhalten.

QUALITÄT UND WASSERMENGEN SYLT | Pro Jahr werden insgesamt allein durch die EVS 2,2 – 2,5 Mio. m³ Wasser gefördert und die Gemeinde Sylt, List und Hörnum mit Trinkwasser versorgt. In Westerland steht das zentrale Wasserwerk, in dem das Trinkwasser gespeichert und minimal aufbereitet wird. Zur Aufbereitung des Trinkwassers wird ausschließlich Juraperle (Calciumcarbonat) und gefilterte Sylter Luft verwendet. Das Sylter Trinkwasser ist von erster Güte, wie die Werte der monatlichen Untersuchungen zeigen. Es liegt im Härtebereich von 1 und hat einen pH-Wert von pH 8,4.

Gute Gründe für Trinkwasser
Die Umweltbelastung beim Kauf von gekühltem Mineralwasser, meist in Plastikflaschen, liegt aufgrund des Abfüllprozesses, des Transports und der Verpackung deutlich höher als beim Konsum einer vergleichbaren Menge Leitungswasser.
Durch den Transport und die Verpackung von Flaschenwasser wird viel CO₂ ausgestoßen.
Für einen Euro bekommt man in etwa 200 Liter Trinkwasser aus der Leitung. Flaschenwasser hingegen ist sehr viel teurer. Für einen Euro bekommt man ca. 1,5 Liter Flaschenwasser.
Flaschenwasser ist oft in einer Plastikverpackung. Plastikmüll ist problematisch für die Umwelt und unsere Gesundheit. Trinkwasser aus der Leitung ist verpackungsfrei.
Wer frisches Wasser aus dem Hahn trinkt, spart sich nervige Schlepperei. Rund um die Uhr ist das Trinkwasser aus dem eigenen Hahn ganz einfach verfügbar.
Dank der Trinkwasserverordnung wird das Trinkwasser sehr streng kontrolliert.
Auf Sylt kannst Du das Wasser aus der Leitung bedenkenlos trinken! Es gibt auch zahlreiche Refill-Stationen, an denen Du Deine eigene Trinkflasche bequem auffüllen kannst. Also: Am besten hast Du immer eine eigene Flasche für unterwegs dabei!
Trinkwasser - ist Klimaschutz
Die Wasserwende ist ein Projekt von a tip: tap, einem gemeinnützigen Verein, der sich für den Genuss von Leitungswasser einsetzt, um Plastikmüll, CO₂ und Geld zu sparen.
Ziel von a tip: tap ist es, das Bewusstsein für Trinkwasser als lokales, klimafreundliches Produkt und für nachhaltigen Konsum zu stärken. Der Flaschenwasserkonsum in Deutschland hat sich seit den 70er Jahren um das 15-fache erhöht. Damit werden Plastikmüll und unnötige CO₂-Emissionen verursacht.
Mit dem Projekt “Wasserwende – Trinkwasser ist Klimaschutz” soll dieser Wahnsinn umgekehrt und der Konsum von Leitungswasser gefördert werden. Sylt ist das nördlichste der insgesamt 14 Wasser-Quartiere der Wasserwende.
