Jährlich fallen in Deutschland pro Kopf ca. 72 kg Verpackungsmüll an. Das gesamte Aufkommen an Verpackungsmüll liegt bei rund 5,9 Millionen Tonnen! Das Aufkommen an Restmüll liegt bei ca. 12,9 Millionen Tonnen. Hochgerechnet bedeutet das, dass jeder Mensch in Deutschland jährlich in etwa 156 Kilogramm Abfälle in die graue Tonne wirft, wobei der Inhalt der Restmülltonne vor allem verbrannt wird. Ein Großteil dieser Abfälle gehört aber nicht in die graue Tonne und könnte durch die richtige Mülltrennung in ein ressourcenschonendes Recycling gehen.
Müll vermeiden & richtig trennen
Jeder kann und sollte konsequent dazu beitragen, Müll zu vermeiden. Denn für die Produktion, aber auch für das Recycling werden wertvolle Rohstoffe und Energien verbraucht. Egal welche Form von Müll: an erster Stelle sollte immer die Vermeidung stehen, an zweiter Stelle das korrekte Trennen.
VERANTWORTUNG FÜR RESSOURCEN | Mit ein paar einfachen Regeln, können Sie Müll richtig und ressourcenschonend trennen. Richtig – also korrekt getrennt nach den unterschiedlichen Müllarten – entsorgen, heißt z.B. das Lebensmittelverpackungen in die Gelbe Tonne oder die Wertstofftonne gehören, Hygieneprodukte in den Restmüll, die Tageszeitung ins Altpapier und das leere Marmeladenglas in den Glascontainer. Das sind die klaren Grundregeln, die vermutlich jeder kennt. Aber was ist eigentlich mit dem benutzten Pizzakarton, dem Joghurtglasdeckel oder kaputtem Spielzeug? So geht korrekte Mülltrennung!

MÜLLAUFKOMMEN SYLT | Auf Sylt fallen jährlich rund 30.000 Tonnen Abfall an. Etwa ein Drittel davon ist Restmüll (Graue Tonne). Ein Grund dafür ist, dass ein Großteil des Mülls schlicht falsch eingeworfen wird. Durch schlechtes Sortierverhalten, vor allem im Gewerbebereich (Großcontainer), gelangen hohe Kunststoffanteile, hohe Organikanteile und gewerbliche Speisereste in den Restmüll. So lassen sich Speisereste und Speisefette nicht für die Verwertung in Biogasanlagen (Erzeugung von Strom und Wärme) verwerten und Kunststoffe werden nicht ressourcenschonend recycelt.

LOGISTISCHE HERAUSFORDERUNG | Besonders viele Fehlwürfe (ca. 40 %) finden sich in den grauen und gelben Tonnen. Bei den braunen Tonnen (Bio) sind es immerhin noch 20 %. Positive Ausnahmen bilden die getrennte Sammlung von Glas (Sammlung über Depotcontainer) und Papier & Pappe (Grüne Tonne). Hier liegt die Fehlerquote bei unter 2 %. Das Müllaufkommen auf Sylt stellt extrem hohe Anforderungen an die Logistik, denn alle Abfälle, die anfallen, gehen mittlerweile per Autozug zum Festland und erzeugen dabei zusätzliche Transportemissionen. Der Sylter Restmüll geht z.B. nach Neumünster, größtenteils in die energetische Verwertung.

Unsere Maßnahmen für saubere Strände
- täglich 15 km Strandreinigung und regelgerechte Entsorgung des Abfalls mit zwei modernen Strandreinigungsmaschinen
- Ausgabe von 10.000 Strandaschenbechern pro Jahr
- Sammelstation für richtige Mülltrennung am Strand
Was passiert mit dem Müll auf Sylt? Bei einer Führung durch das Remondis-Entsorgungszentrum in Rantum erfährst Du Spannendes über die unterschiedlichen Müllarten, wie sie korrekt getrennt werden und wo der Müll am Ende landet.
7 Tipps zur Müllvermeidung
Verzichten Sie auf Tetra Pak sowie Plastiktüten und entscheiden Sie sich generell für Mehrweg- und Recyclingprodukte.
Vermeiden Sie unnötigen Verpackungsmüll. Einkaufen mit eigener Tasche oder Korb! Mit einem Einkaufsnetz für Obst und Gemüse fällt es leichter, sich für frische Lebensmittel lose und unverpackt zu entscheiden
Verzichten Sie auf Einwegprodukte.
Auch für Joghurt und Milchprodukte gilt, besser im Mehrwegglas als im Becher oder Karton.
Spenden und verschenken Sie Dinge, die Sie nicht mehr benötigen.
Nur was nicht mehr zu reparieren ist, gehört tatsächlich in den Müll!
Steigen Sie um von Plastik- auf Mehrwegglasflaschen aus der Region.
Gemeinsam für eine saubere Insel!
KLARE KANTE SYLT hat zum Ziel, die Natur auf Sylt sauber zu halten. Das möchten wir gemeinsam auf drei Wegen erreichen:
1. Müll vermeiden – wo er vermeidbar ist.
2. Müll aus der Natur entfernen – denn dort gehört er nicht hin.
3. Müll richtig entsorgen – damit er gar nicht erst in die Natur gelangt.
Mehr Informationen und Möglichkeiten, sich aktiv für eine saubere Insel einzusetzen unter www.sylt.de/klarekante