Die Biike ist das Winter-Highlight auf Sylt. Wenn zum alljährlichen Biikebrennen am 21. Februar inselweit die “Leuchtfeuer” entzündet werden, verabschieden Einheimische der einzelnen Ortsgemeinden Sylts den kalten Winter. Der Feuerbrauch endet dabei traditionell kulinarisch mit dem Grünkohlessen. Als heimlicher Nationalfeiertag von Sylt und offiziell immaterielles UNESCO Kulturerbe Deutschlands ist Sylt gewöhnlich zur Biikezeit definitiv eine Reise wert. Erleben auch Sie das gemeinschaftliche Schauspiel mit knisternder Feuerromantik!
Livestream der Tinnumer Biike am 21.02.2022
Zum zweiten Mal in Folge wird die Tinnumer Biike live gestreamt. Der Ortsbeirat als Veranstalter der Tinnumer Biike möchte nach dem Erfolg in 2021 zusammen mit dem Medienpartner NF1 auch in diesem Jahr die Tradition der Friesen erlebbar machen.
Live-Übertragung
Echt Biike - lodernde Feuer, herzhaftes Essen
Wenn am 21. Februar der Abend hereinbricht, wollen die Biikefeuer erst einmal entzündet werden. Nach alter Sitte fanden dazu in der Vergangenheit inselweit Fackelzüge zu den aufgetürmten Holzscheiten statt.
Natürlich wird die Biike dann nicht einfach nur angezündet: Vorher halten Bürgermeister, Pastoren oder besonders verdiente Einwohner Sylts Reden – zur Biike an sich und zu den Ereignissen des letzten Jahres – auf deutsch und auf Söl’ring. Die letzte Rede endet mit den immer gleichen Worten: „Tjen die Biiki ön“, zu Deutsch „Steckt die Biike an!“. Während die Biike brennte wird traditionell das schöne Lied “Üüs Söl’ring Lön’” („Unser Sylter Land“) gesungen. In diesem Jahr zu Hause bei leckerem Grünkohlessen.

Auch die norddeutsche Spezialität wird zu einem echten Erlebnis durch die Sylter Biike Box für den Genuss zu Hause. Als perfekte Ergänzung zu dem Livestream der Tinnumer Biike können sich Syltfans und Sylter fernab der Insel ihr traditionelles Grünkohl-Gericht mit allem, was dazugehört, nach Hause bestellen – herzhafte Beilagen, wie Kassler und Kohlwürste, dürfen dabei nicht fehlen. Wirklich perfekt macht die anschließende Biike-Mahlzeit aber erst das Beisammensein mit Familie, Freunden und anderen Bekanntschaften.

Warum überhaupt Biikebrennen?
Der 21. Februar ist der Vortag der Petri Stuhlfeier, einem kirchlichen Festtag, an dem in früheren Zeiten die Walfang-Saison nach langer Pause wieder begann. Und mit den Feuern am Strand verabschiedeten die Frauen an Land einst ihre Männer, die zum Meer hinausfuhren. Natürlich stechen von Sylt heutzutage keine Walfänger mehr in die hohe See hinaus und auch die Sylter Männer dürfen zu Hause bleiben.
Aber Biikebrennen ist als wichtiges Fest der Nordseeinsel ebenso geblieben wie das Motiv: der Abschied. Die großen, lodernden Feuer sollen nun allerdings die eisige Winterkälte vertreiben und damit den innig erwarteten Frühling einläuten. Als Symbol für den Winter dient dabei mitunter die “Petermännchen” genannten Stoffpuppe. Diese wird in einigen Gemeinden, wie etwa Morsum, in den Biikefeuern verbrannt.