Schmierereien in öffentlicher WC-Anlage nehmen überhand
Schmierereien in öffentlicher WC-Anlage nehmen überhand
Nach einem ereignisreichen Tag in der Inselmetropole Westerland geht’s am zweiten Tag der Kurzreise in die ruhigeren Regionen Sylts. Genau genommen ins idyllische Morsum, wo Sie zum einmaligen Morsum-Kliff wandern. Nach einem anschließenden Kulturprogramm im geschichtsträchtigen Kapitänsdorf Keitum entspannen Sie im Erlebnisbad Sylter Welle. Mehr zu diesen Ausflugstipps und weitere Empfehlungen für die Freizeitgestaltung in unserem nachfolgenden Reiseguide.
Getreu dem alten Sprichwort „Morgenstund hat Gold im Mund“ wird frühes Aufstehen belohnt. Den wahrlich spektakulären Sonnenaufgang am Morsum Kliff sollten Sie nicht verpassen!
Die Anhöhe ist nicht nicht nur geschichtsträchtig, sondern gleichzeitig von atemberaubender Schönheit. Ein außergewöhnlicher Blick aufs Meer und die angrenzende Heidenlandschaft mit vielen botanischen Highlights ist inklusive. Tipp: Wandern Sie noch vor Frühstück zum Kliff und genießen Sie den Sonnenaufgang.
So viele Sinneseindrücke müssen wir erst einmal verarbeiten. Warum nicht bei einem Spaziergang zum nächsten Ausflugsziel? Das Kapitänsdorf Keitum liegt fußläufig etwa anderthalb Stunden vom Morsumer Kliff entfernt. Schöne Spazierwege vorbei an goldenen Raps- und Kornfeldern mit Aussicht aufs angrenzende Watt können Sie über unseren Tourenguide einsehen. Wenn Ihnen nicht nach Bewegung zumute ist, kürzen Sie die Strecke einfach mit einer Fahrt mit Bus oder Bahn ab.
Keitum steckt voller Geschichte: Neben den wunderschönen Rettdachhäusern in der Gemeinde, die teils über 200 Jahre alt sind, stehen in dem grünen Dorf gleich drei Museen, die friesische Vergangenheit lebendig machen.
Dass Keitum gemeinhin als grünes Herz der Insel bezeichnet wird, springt Ihnen in den Frühjahrs- und Sommermonaten sofort ins Auge. Im einstigen Alterssitz Sylter Walfangkapitäne stehen reetdeckte Friesenhäuser umsäumt von malerischen Bauerngärten. Bei so einer „Augenweide“ macht das Bummeln durch die engen Straßen und Gässchen gleich noch mehr Spaß! Nebenbei lässt sich bestimmt ein Mitbringsel für Zuhause ergattern: Authentisches Kunsthandwerk wie Keramik- und Lederwaren aus der Region ist in Keitum zu bekommen!
Keinesfalls entgehen lassen sollten Sie sich das grüne Kliff in Keitum. In den warmen Monaten blühen hier Gräser und Wildkräuter, doch das eigentliche Highlight hoch oben über dem Kapitänsdorf ist der atemberaubende Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer. Luft holen, in sich gehen, die Gedanken einfach mal kreisen lassen, während die Augen über den Horizont schweifen – das geht hier oben wunderbar.
Planen Sie bei einem Aufenthalt in Keitum unbedingt einen Museumsbesuch ein. Während das Altfriesische Haus eindrucksvoll die Wohnsituation im 18. Jahrhundert veranschaulicht, erwecken die Exponate im Heimatmuseum Sylts maritime Ursprünge zum Leben.
Vor dem Abschied von Keitum geht’s zu Kaffee und Kuchen in eines der gemütlichen Cafés vor Ort.
Allmählich dürfte sich der kleine Hunger zu Wort melden. Gut, dass gemütliche Gasthäuser in unmittelbarer Nähe zur Einkehr einladen. So zum Beispiel Nielsens Kaffeegarten, wo Sie zu allerhand köstlichen Kleinigkeiten eine Tasse frisch gebrühten Kaffee trinken können. Ein Panoramablick aufs Watt gibt’s hier inklusive! Friesische Gemütlichkeit steht hingegen in der kleinen Teestube im Vordergrund, während der Teekontor mit einer Auswahl von über 300 Teesorten lockt.
Erschöpft nach dem heutigen Aktivprogramm? Zeit für etwas Entspannung! Das Erlebnisbad Sylter Welle direkt an der Westerländer Kurpromenade ist aufgrund der großzügigen Saunalandschaft der perfekte Anlaufpunkt, um Kraft zu tanken und einfach nur die Seele baumen zu lassen. Während Sie in der Blockhaussauna bei wechselnden Aufgüssen und Aromadüften entspannen, genießen Sie über das Panoramafenster einen freien Blick auf die weite Nordsee. Auch die Kleinen haben ihren Spaß: Kinderbecken, Wellenbecken und drei Riesenrutschen lassen keine Langeweile aufkommen.
Der zweite Urlaubstag auf Sylt geht allmählich dem Ende entgehen – der ideale Augenblick für ein leckeres Abendessen. Danach darf’s gerne auch ein Cocktail in einer der Bars in Westerland sein.
Zum Abschluss des Tages erwartet Sie ein leckeres Abendessen in einem der Restaurants in Westerland. Wer sich noch munter fühlt, zieht im Anschluss durch die Bars und Clubs der belebten Inselmetropole. Wer noch etwas mehr Unterhaltung möchte, kann eine der zahlreichen Veranstaltungen in Westerland besuchen. Ebenfalls sehr beliebt ist ein abendlicher Spaziergang am Strand.