Schmierereien in öffentlicher WC-Anlage nehmen überhand
Schmierereien in öffentlicher WC-Anlage nehmen überhand
Typische maritime Symbole, wie die beliebten Leuchttürme in List, Kampen und Hörnum zieren die friesische Nordseeinsel. Spazierwege über Holzstege und Promenaden mit fulminaten Blicken auf die Brandung, den weißen Sandstrand oder das Wattenmeer in Munkmarsch gehören zu jedem Besuch dazu und sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Auf Sylt ragen vier Leuchttürme und ein Quermarkfeuer in den Himmel, die sicherlich zu den beliebtesten Fotomotiven der Insel zählen.
Mit 38 Metern befindet sich der höchste in Kampen und sticht durch sein weiß-schwarzes Erscheinungsbild hervor. Ebenfalls in Kampen steht am Kliffende das Quermarkfeuer. Dieses ist seit 1976 außer Betrieb. Als Wahrzeichen konnte das Leuchtfeuer aber erhalten und renoviert werden.
Auf dem Lister Ellenbogen leiten zwei rot-weiße Leuchttürme Schiffe sicher an der Insel vorbei. Das Westfeuer leuchtet 9,4 Meter hoch, das Ostfeuer 12,5 Meter. Beide sind noch heute funktionstüchtig. Das Westfeuer ist der nördlichste Leuchtturm Deutschlands.
Der knapp 33,5 Meter hohe Hörnumer Leuchtturm wurde mit Wärterhäuschen erbaut. Seit über einem Jahrhundert weist er Schiffen den rechten Weg. Zwischenzeitlich diente er als Klassenzimmer für die Hörnumer Schule und sogar heiraten kann man hier. Dieser Leuchtturm ist der einzige auf der Insel, der besichtigt werden kann.
Der Name dieser Bohlentreppe im Süden von Westerland ist Programm. Mit einer Höhe von 26 Metern bietet der Strandübergang nach 95 bzw. 105 Stufen (von der Strandseite aus) einen unbeschreiblichen Rundblick über Strand, Meer und Westerland. Jede Stufe bringt den sehnsüchtig erwarteten Ausblick ein Stück näher. Außer Puste oben angekommen, ist die Belohnung mindestens ebenso atemberaubend, wie der Anstieg selbst. Tipp: Rund um die Aussichtsplattform ganz oben verdeutlichen sieben Schautafeln Fakten zu den Themen Flora, Fauna und Geologie der Insel.
Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Fremdenverkehr aufkeimte, war Munkmarsch das Tor zur Insel.
Yachthafen | Vom Festland von Hoyer in Dänemark aus steuerten Dampfschiffe den Gezeiten abhängigen Hafen an, von wo die Sommerfrischler per Kutsche und später mit der Inselbahn nach Westerland chauffiert wurden. Mit der Eröffnung des Hindenburgdammes 1927 verlor der Hafen seine wichtige Bedeutung. Stattdessen ist er heute ein beliebtes Ziel für Freizeitskipper. Die Bucht ist auch ein ideales Revier zum Surfen, Segeln und Stand Up Paddling.
Jückermarsch Brücke | Die märchenhaft scheinende Brücke führt über eine mit Prielsystemen durchzogene Salzwiese. Von hier aus lässt sich die Aussicht über das Wattenmeer zwischen der Munkmarscher und der Keitumer Bucht genießen. Früher war die Brücke eine eher instabile Konstruktion. Eltern sollen ihren Kindern zur Ermahnung erzählt haben, dass die Brücke unter denen, die ihre Eltern belügen, zusammenbricht. Daher trägt die Brücke noch heute den Namen „Lügenbrücke“. Ein Spaziergang über die Brücke ist besonders zum Sonnenaufgang zu empfehlen.
Die Wenningstedter Promenade mit abwechslungsreichem Kulinarik- und Unterhaltungsangebot, sowie der Dorfteich mit seiner niedlichen Holzbrücke sind definitiv einen Besuch wert.
Promenade | Highlight ist die 26 Meter lange Rutsche, die von der Haupttreppe runter an den Strand führt. Der Wenningstedter Gosch, mit seinem optisch in die Düne integrierten, sehenswerten Glasbau, die daneben liegende Sylt4Fun- Arena und der attraktive Kursaal³ liegen direkt an der schicken Holzpromenade mit diversen Sitzmöglichkeiten mit Blick auf Strand, Meer und das bunte Treiben der Promenade.
Dorfteich | Eine kleine Oase inmitten von Wenningstedt ist der Dorfteich. Zwei kleine Inseln im Teich ziehen zahlreiche Vögel und Enten an. Ein kleiner Park ringsum den Teich lädt zum Spaziergang ein und ein Steg an der Westseite bietet Liebenden eine schöne Gelegenheit, symbolisch ihre Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Am Geländer baumeln bereits zig Schlösser mit eingravierten Namen und Daten. Gegenüber des Dorfteichs, an der Nordseite gelegen, liegen die Friesenkapelle und ein schöner Spielplatz für Kinder.
Jedes Jahr am letzten Samstag im Juli findet in Wenningstedt das Dorfteichfest für die ganze Familie statt. Eine Schlemmermeile mit Buden direkt am Dorfteich und ein buntes Programm aus Spiel, Spaß und Musik erwarten die Besucher.